Herkunftslandschaft meiner Vorfahren im westlichen Hinterpommern
Miejsca waznych wydarzen z mego dziecinstwa na Pomorzu Zachodnim, poludniowym wschodzie Zalewu Szczecinskiego i Jeziora Dabskiego, krajobrazy pochodzenia moich przodków: Szczecin, Dabie (Altdamm), Lubczyna w powiecie Nowogard.
Miejsca waznych wydarzen z mego dziecinstwa na Pomorzu Zachodnim, poludniowym wschodzie Zalewu Szczecinskiego i Jeziora Dabskiego, krajobrazy pochodzenia moich przodków: Szczecin (Stettin), Dabie (Altdamm), Lubczyna (Lübzin) w powiecie Nowogard (Naugard).
In diesen Mauern dess St.-Carolus-Stiftes begann Mitte Januar 1935 nach einer Kaiserschnitt-Geburt mein Leben.
- - -
Nordöstlichen dieser Karte liegt Dischenhagen (Dzisna / Dzieszkowo) bei Kantrek (£oznica). Dort verlebte ich während des Bombenkrieges von 1943 bis 1945 das 8. und 9. Lebensjahr auf dem Bauernhof meines Onkels.
Bardziej na pólnocy lezy Dzieszkowo (Neu-Dischenhagen) w powiecie Kamien Pomorski (Cammin). Powyzsza mapa pokazuje Szczecin/Stettin i jego okolice na Pomorzu Zachodnim przed 1945.
Alte Hansestadt, ehemalige Residenz der pommerschen Herzöge, vorübergehend unter schwedischer Herrschaft; seit 1720 preußische Provinzhauptstadt Pommerns; bis 1873 Festung.
Seit 1945 polnisch.
(weil Hitler in seiner Hybris den Rachen nicht voll kriegen konnte)
Stare miasto hanzeatyckie, niegdysiejsza siedziba pomorskich ksiazat, przeszlo pod szwedzkie wladztwo; od 1720 stolica pruskiego Pomorza; do 1873 twierdza; od 1945 polskie.
Szczecin - Stettin
Stettin war seit dem 12. Jahrhundert von Deutschen besiedelt und die Hauptstadt von (ganz) Pommern. Stettin erhielt 1243 das Magdeburger Stadtrecht und war eine bedeutende Hanse-Stadt.
Meine ersten drei Lebensjahre verbrachte ich in der Stettinner Innenstadt, wo auch mein Vater aufgewachsen war und die Großeltern väterlicherseits lebten.
Dawid Talarczyk, Kontakt schrieb: Podziwiam Pana zapa³ do odnajdywania swoich korzeni na ziemiach polskich, musi to byæ bardzo ciekawa sentymentalna podró¿. = Ich bewundere Ihre Begeisterung für die Datensuche nach Ihren Wurzeln.
In Stettin Stettin in der Bergstraße Nr. 6 (heißt heute OWOCOWA die Nummerierung blieb wie zu deutscher Zeit), nahe der Einmündung in die Elisabethstraße in der Nähe des Hauptbahnhofs verlebte ich die ersten frühen Kindheitsjahre. Dort wohnten auch die Großelternväterlicherseits. Meine Erinnerungen beginnen mit späteren Besuchen bei den Großeltern.
W Szczecinie przezylem pierwsze, wczesne lata dziecinstwa na Bergstrasse 6 ( nazywa sie ona dzis: Owocowa, numeracja pozostaje jak za niemieckich czasów),w poblizu jej zetkniecia sie z Elisabethstrasse (Kaszubska) blisko Dworca Glównego. W tej starej, szarej czynszówce, która przetrwala wojne, mieszkali moi rodzice wraz ze mna na II pietrze, a dziadkowie ze strony ojca - na parterze.
Straßenverzeichnis von Stettin - deutsch - polnisch:
Suchen Sie Vorfahren in Pommern? In der Pommerndatenbank können Sie in alten Adressbüchern suchen.
Diesen Ausschnitt aus dem Stettiner Adressbuch des Jahres 1941 kopierte mir HerrAndrzej Palmirski - Andrzej PalmirskiKontakt:
K. (Karl),Kraftwagenführer, Altdamm, August-Frost-Weg 16 = der Eintrag für meine elterliche Wohnung
In der 1906 bis 1909 erbauten und von Jürgen Kröger entworfenen neogotischenBugenhagenkirche(heute St. Adalbert gewidtmet)wurde ich am 1. Ostertag, dem 21. April 1935 getauft.
W tym zaprojektowanym przez Jürgena Krögera, a wzniesionym w latach 1906-1909 neogotyckim kosciele Bugenhagena (dzis poswieconym sw. Wojciechowi), bylem ochrzczony w pierwszy dzien Wielkanocy, 21 kwietnia 1935 r. Kiedy w Zdrojach (Finkenwalde) dzialal Bonhoeffer, ujrzalem wlasnie swiatlo dzienne i zaczalem uczyc sie chodzenia i mówienia.
Während Bonhoeffer in Finkenwalde wirkte, hatte ich gerade das Licht der Welt erblickt und fing an sprechen und laufen zu lernen:
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
In Stettin-Finkenwalde(heute Zdroje) in der Nähe von Altdamm befand sich das Predigerseminar des Bruderrates der Bekennenden Kirche, in dem von 1935 bis 1937 der bekannte evangelische Theologe und von den Nazis kurz vor Kriegsende ermordete Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer für die Bekennende Kirche Pfarrer ausgebildet und die erste evangelische Kommunität des 20. Jahrhunderts gründet hatte. Zur Zeit arbeiten einige Polen und Deutsche an einem lobenswerten Projekt, in Zdroje / Finkenwalde ein internationales Dietrich Bonhoeffer Studien- und Begegnungszentrum zu errichten. Die Initiative hat an dem historischen Ort eine Gedenkstätte eingeweiht. Das Gelände, auf dem nur noch die Fundamente des ehemaligen Predigerseminars zu sehen sind, gehört der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Stettin. Zum Bonhoeffers 100. Geburtstag im Jahr 2006 entstand in Stettin ein Studien- und Begegnungszentrum.
Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses Vorhaben realisiert werden könnte. Bylbym bardzo sie cieszyl, gdyby te plany mogly zostac zrealizowane.
W Szczecinie-Zdrojach (Stettin-Finkenwalde) niedaleko Dabia znajdowalo sie Seminarium Duchowne Rady Kosciola Wyznajacego, w którym w latach 1935-1937, ksztalcil pastorów znany ewangelicki teolog, Dietrich Bonhoeffer, zalozyciel pierwszej ewangelickiej komuny XX wieku. Byl on czlonkiem Ruchu Oporu i pod koniec wojny zostal zamordowany przez nazistów. Od pewnego czasu kilku Polaków i Niemców pracuje nad godnym pochwaly projektem utworzenia w Zdrojach/Finkenwalde miedzynarodowego Centrum Studiów i Spotkan im. Dietricha Bonhoeffera. Inicjatywa ta zostala uroczyscie upamietniona w tej historycznej miejscowosci. Teren, na którym mozna ogladac jeszcze tylko fundamenty bylego seminarium, nalezy do ewangelicko-luteranskiej gminy w Szczecinie. Centrum Studiów i Spotkan powinno tu powstac w roku 2006 w setna rocznice urodzin Bonhoeffera.
Die evangelische polnische Trinitatis-Kirchengemeinde Parafia Ewangelicko-Augsburska "Sw. Trójcy" in der ulica Energetyków 8 unterhält in ihrem Gemeindehaus auch Gästezimmer. - Der dort z. Z. amtierende junge Pastor spricht nicht deutsch, aber englisch - Tel: ..4891-4624143 - Fax: ...4891-4624422 - parafia-szczecin at luteranie.pl - Slawomir Janusz Sikora
Ab 1938 lebten wir in Altdamm (heute Dabie) auf der Ostseite der Oder am Südufer des Dammschen Sees.
Nach dem Umzug in den Stettiner Vorort Altdamm (Dabie) östlich der Oder wurde ich dort eingeschult.In dieser meiner ersten Schule lernte ich die Anfänge des Schreibens, Lesens und Rechnens. - Die alte gotische Kirche und meine Schule haben als wenige alte Gebäude den 2. Weltkrieg überdauernt. - Po przeprowadzce do Dabia, przedmiescia Szczecina, po wschodniej stronie Odry, zostalem tu przyjety do szkoly i uczylem sie dwa lata w tym budynku poczatków pisania i rachowania.
Stary gotycki kosciól i moja szkola, przetrwaly II wojne swiatowa, jako jedne z niewielu starych budowli.
Dzen dobry! Na Pana strone trafilem calkiem przypadkowo, podczas przeszukiwania internetu z haslem "1939 Altdamm". Bardzo mi milo, ze uczylismy sie w tej samej szkole, chodzilismy po tych samych ulicach, a jakze innych. Lecz i teraz wszedzie w Dabiu (niestety coraz mniej) mozna natknac sie na slady historii. I nie mowie tu tylko o szkole czy kosciele. Przeciez tyle jest budynkow z tamtych lat. Ostatnio bylem niesamowicie zaskoczony widokiem jaki zobaczylem. Otoz mam ksiazke z wydawnictwa Husum Druck pt.: Szczecin na starych pocztowkach". Jest tam zdjecie Dabia wykonane z czasow kiedy Plonia byla zeglowna. W tle widac budynki mieszkalne. Zdjecie pochodzi sprzed chyba 100 lat i do tej pory jest aktualne. Patrzac na pocztowke i na obraz rzeczywisty, widzialem prawie to samo. Moglem nawet policzyc okna w budynkach i kominy na dachach domow. Widok zapierajacy dech w piersi. Stalem niemalze w tym samym miejscu co fotograf przed stu laty... Ale - dojde moze do sedna sprawy. Chcialem znalezc jakiekolwiek informacje na temat bunkrow w Dabiu. Niestety na stronach internetowych nic nie ma. Liczylem na jakies zdjecia, daty, a tu nic. Znalazlem najrozniejsze strony. Nawet ze zdjeciami lotniska i samolotow z przedwojennej szkoly lotnikow, a o bunkrach nic. I w zwiazku z tym chce sie zapytac czy Panu cos wiadomo na ich temat. ----------------------------------- Serdecznie pozdrawiam Andrzej Zajda tel. 602 12 77 71 tel. 4-629-648 Kontakt P.S. Szczesliwych swiat.
Guten Tag! Auf Ihre Seite bin ich ganz zufälligerweise getroffen; ich habe in Internet das Stichwort "1939 Altdamm" gesucht. Es ist mir sehr angenehm, dass wir in derselben Schule gelernt haben, durch die selben Strassen gegangen sind, aber wie anderen. Jetzt kann man in Dabie überall den Spuren der Geschichte begegnen. Ich rede nicht nur von der Schule oder Kirche. Doch gibt es moch viele Gebäude aus diesen Jahren. Ich habe ein Buch aus Hasum Druck Verlag: "Stettin auf alten Ansichtkarten". Da gibt es eine Aufnahme aus der Zeit vor 100 Jahren. Ich habe an derselben Stelle gestanden, wo damals der Photograph stand. Das war wunderbar, ich habe alles - wie er - gesehen. Aber ich habe eine Frage: Wissen Sie etwas um Altdammer Bunkern? Ich habe sie überall gesucht, aber ohne Ergebnis. Mit herzlichen Grüßen Andrzej Zajda
Piotr Gerasch, Kontakt schrieb: Ciekawa strona... ja równie¿ chodzi³em do tej samej szko³y w D¹biu, tyle, ¿e kilkadziesi¹t lat póYniej... pozdrowienia z Altdamm = Interessante Seite... ich war auch in diese Schule in Altdamm gegangen - viele Jahre später. Grüße aus Altdamm
Während meiner Besuche in Szczecin übernachte ich mehrmals im - Podczas moich odwiedzin w Szczecinie nocuje zawsze w hotelu "Domu Marynarza"
man sollte ein Zimmer nach hinten heraus erbitten, da die Straßenkreuzung vorne sehr laut ist!
Hitlers verbrecherischer und aggressiver Rassen- und Größenwahn (dessen zerstörerischem und zermalmendem Rad Bonhoeffer und seine Freunde leider vergeblich in die Speichen zu greifen versucht hatten, nachdem sie das Menetekel früher als die meisten Deutschen erkannt hatten) mit seinem Überfall 1939 auf Polen, 1941 auf die Sowjetunion, führte zum Verlust dieses seit etwa 1200 von DeutschenPommern und zur Vertreibung der deutschen Bevölkerung östlich der Oder und aus Stettin. besiedelten und kulturell geprägten Landes, der späteren preußischen Provinz
Przestepczy i agresywny obled Hitlera (zniszczony i zmiazdzony Bonhoeffer i jego przyjaciele, niestety bezskutecznie próbowali temu przeciwdzialac, kiedy wczesniej niz wiekszosc innych Niemców to rozpoznali) z jego napadem na Polske w 1939 r., na Zwiazek Radziecki w 1941 r., doprowadzil do utraty 1200 miejscowosci na pruskim Pomorzu, zasiedlonych i kulturalnym pietnem naznaczonych przez Niemców i wypedzenia niemieckiej ludnosci ze wschodniej strony Odry.
Nach dem dreißigjährigen Krieg (1648) erhielt der Große Kurfürst nur Hinterpommern zurück. Schweden behielt Vorpommern, Rügen, Stettin, Gollnow, und die Odermündung. Erst 1720 kam ein Teil von Vorpommern gegen Geldzahlung wieder zurück an Preußen, der Rest erst 1815.
Verwaltungsmässig war Pommern bis 1945 in Regierungsbezirke aufgeteilt, heute (nach einigen Änderungen sowohl in Polen als auch in Deutschland) gehört der grösste Teil Vorpommerns zum Bundesland MECKLENBURG-VORPOMMERN, der restliche Teil Vorpommerns und das westliche Hinterpommern bilden seit wenigen Jahren die polnische Wojewodschaft WESTPOMMERN (ZP - zachodniopomorskie), das östliche Hinterpommern bildet zusammen vor allem mit dem grössten Teil Pomerellens bzw. Westpreussens, Danzig sowie Teilen Ostpreußens die polnische Wojewodschaft POMMERN (PM - pomorskie). (Ferner erscheint der Begriff Pommern noch in der polnischen Wojewodschaft KP - kujawsko-pomorskie, der hat aber nichts mit dem früheren deutschen Pommern zu tun, sondern mit Teilen Pomerellens, das auf Polnisch Pomorze hieß.)
Die polnischen Namensgebungen erscheinen leider sowohl ein wenig unglücklich als auch unlogisch. Unglücklich deshalb, weil "Westpommern" im internationalen Sprachgebrauch (und geografisch natürlich) das Pommern westlich der Oder ist, also Vorpommern. Das polnische "Westpommern" liegt also östlich vom deutschen bzw. international so genannten West Pomerania ... Unlogisch deshalb, weil POMMERN (pomorskie) ja eigentlich der Oberbegriff für ganz Pommern ist, dieses aber nicht beinhaltet. (Übrigens gibt es in Polen ernsthafte Bestrebungen, die Wojewodschaft in Kaschubisch-Pommern umzubenennen.)
Das Gebiet östlich von Stettin (Szczecin) wurde im März 1945 am Ende des zweiten Weltkrieges von der sowjetischen Roten Armee gegen heftigen Widerstand der deutschen Wehrmacht hart umkämpft: Gollnow (Goleniow) wurde am 7.3. von den Russen bedroht, Lübzin (Lubczyna) am 8.3. Bei Hornskrug (Rzesnica) nördlich vor Altdamm (Dabie) stürmten die Sowjets am 11.3. gegen den Brückenkopf Altdamm an. Am 15. März brach an allen Fronten der Angriff los. Südlich von Klebow wurde die deutsche Front mit zusammengefassten sowjetischen Kräften durchstoßen und durch den Wald der Buchheide (Puszcza Bukowa) drangen die Russen bis an die Autobahn vor. Am 17. März wurden die Autobahnbrücken über die Oder gesprengt. Bis zum zum 20.3. konnte der Brückenkopf Altdamm (heute Dabie) noch von den Deutschen gehaltenen werden. Am 29. März wurde der Brückenkopf Langenberg (Swieta) auf dem Ostufer der Oder aufgegeben, der zum Schutz von Pölitz (Police) gebildet worden war. Während die Rote Armee die Oder südlich von Stettin überquert hatte und am 22. April bereits im Raum Oranienburg nördlich von Berlin kämpfte, drang sie am 24. April von Süden aus nordwärts in Vorpommern ein und stand am 25. April westlich Stettin vor der Bahnlinie nach Löcknitz und Pasewalk. Am 25. April 1945 abends wurde Stettin geräumt, weil die Stadt sonst eingeschlossen worden wäre. Was nicht bereits zuvor dem Bombenkrieg zum Opfer gefallen war, ging bei den wochenlangen Eroberungs- bzw. Verteidigungskämpfen in Schutt und Asche.
O teren na wschód od Szczecina w marcu 1945 r., pod koniec II wojny swiatowej, radziecka Armia Czerwona prowadzila intensywna walke przeciw gwaltownemu oporowi niemieckiego Wehrmachtu: Goleniów zostal zagrozony przez Rosjan 7 marca, Lubczyna - 8 marca. Rzesnice, na pólnoc od Dabia, szturmowali Sowieci 11 marca jako przyczólek Dabia. 15 marca nastapil atak na wszystkich frontach. Na poludnie od Chlebowa niemiecki front zostal przelamany przez zespolone sily sowieckie i przez Puszcze Bukowa, Rosjanie dotarli do autostrady. 17 marca zostaly wysadzone przeprawy mostowe autostrady przez Odre. Do 20 marca przyczólek Dabia byl utrzymywany przez Niemców. 29 marca zostal poddany przyczólek w Swietej na wschodnim brzegu Odry, który utworzono w celu obrony Polic. W czasie gdy Armia Czerwona przekroczyla Odre na poludnie od Szczecina i wlasnie walczyla od 22 kwietnia w okolicy Oranienburga na pólnoc od Berlina, naparla ona z poludnia 24 kwietnia na pólnocne Pomorze Przednie i stanela 25 kwietnia na zachodzie Szczecina przed linia kolejowa z Loecknitz do Passewalku. 25 kwietnia wieczorem Szczecin zostal opuszczony, gdy miasto zostalo okrazone. To, czego nie zniszczyly bombardowania, podczas tygodniowych walk obronnych zmienilo sie w gruz i popiól.
Am Ostufer des Dammschen See's liegt das Dorf Lübzin(heute Lubczyna). Von dort stammt meine Mutter.
In diesem Haus in Lübzin (Lubczyna)wohnte meine Großmutter Martha Dollerschell. Hier wuchs meine Mutter Erna auf. Das Haus überlebte den 2. Weltkrieg. - Podwórko i dom w Lubczynie. Tu wzrastala moja matka. Dom przetrwal wojne.
Podwórko i dom w Lubczynie.
Erich Harder (als körperbehinderter Rollstuhlfahrer nicht wehrfähig)aus Lübzin-Lübzin schrieb im März 1946:
Ein Adolf Hitler hat unser liebes schönes Vaterland in ein namenloses Elend gestürzt. Aber ich will mit Hilfe meines kleinen Tagebuches der Reihe nach berichten.
Am 7.03.1945 wurde Gollnow von den Russen bombardiert, die ganze Stadt war ein Flammenmeer. In der Nacht zum 8.03. zogen sich unsere Truppen auf Lübzin und die umliegenden Dörfer zurück. Bei uns im Hause war die Befehlsstelle. Herta mit den Kindern und den polnischen Zwangsarbeitern gingen in die Feldscheune. Mutter, ich und die alte Frau Röstert, sowie Lieschen gingen bei Schwenkes in den Bunker. Herta fuhr in der Nacht mit ihrem Anhang nach Seebudenlake und in Etappen bis hier. Wir vier saßen im Bunker. Um uns schlugen die Granaten ein. Röschter’s Scheune und Paul Kluges Haus bekamen mehrere Treffer, und es war die Hölle los, der Himmel blutrot. Dieses Konzert dauerte vier Tage.
Am 12.03.1945 rückte der Russe ein. Wir hatten uns weiße Fahnen gemacht. Die Frauen gingen nach Hause und kochten Kaffee. Im Hause sah es bunt aus, denn vor jeder Schrankkommode stand ein Russe und kramte alles durch. Mutter holten sie Wasser von der Pumpe, gaben ihr Streichhölzer. Bis auf das Durchkramen benahmen sie sich ganz menschlich. Auch ich hatte gleich Besuch im Bunker. Es wurde auch alles durchsucht. Obwohl ich meine gute Taschenuhr in die Hosenschlitze gesteckt hatte, fanden sie sie doch. Am 13.03. sind wir alle aus dem Bunker gezogen, Röscherts mit uns, denn der Schornstein auf ihrem Haus war zerstört. Wir haben bis zum Tode der beiden Röscherts gut zusammen gelebt. Aber wie sah unser schönes Haus aus? Fünf Granaten hatte es abbekommen, das Dach war arg zerstört. In Hertas Küche war ein Treffer krepiert. Nun, zu beschreiben ist es nicht. Auf unserer Seite war bis auf die Fensterscheiben alles heil. In dem großen Dorf waren die Fischer Karl Block und Frau, der alte Böttcher, Frau Fritz Griesbach, Oma Devierl und wir vier. Wir hatten nun dauernd Besuch durch die Russen.
75 % aller Russen waren kindlich gute Menschen, 25 % aber auch sehr böse. Geschlagen oder sonst dergleichen wurden wir niemals, im Gegenteil, sie sorgten väterlich für uns. Zu Ostern brachten uns russische Offiziere eine große schwere Gans zu 18 Pfund. Fleischmangel hatten wir während der Russenzeit nie. Frau Griesbach wurde treu und brav von den Russen verpflegt, bis zu ihrem Tode.
Am 26.03. wurden wir aus Lübzin ausgewiesen. Wir kamen bis Hans Fischer, Theerofen. Frau Fischer war mit ihren Töchtern noch dort. Hans Fischer ist am 12.3. erschossen worden, seine Leiche lag noch nebenan im Pferdestall. So etwas Stupides und Rohes wie Frau Fischer habe ich im Leben noch nicht kennen gelernt. Sie gönnte uns kaum ein paar Pellkartoffeln. Am Nachmittag ging eine schwere Kanonade Langenhorst - Pölitz los, welche bis um 14 Uhr anderen Tages dauerte. Die eine Nacht, die wir auf Theerofen verbracht haben, werde ich wohl nie vergessen. Ich ließ mich von den Fischermädchen am Nachmittag wieder nach Lübzin fahren und meldete mich beim Kommandanten. Wir vier konnten wieder nach Hause. Auf unserem Hof war ein Verpflegungsdepot eingerichtet. Es wimmelte von Russen. Ich reparierte Uhren für die Russen und hatte es dadurch gut. Meine Kundschaft war sehr groß. Besucht haben uns vier Ärzte und zwei Ärztinnen. Es ging wie im Affenhaus zu. Abends war ich müde wie ein Stück Holz. Am 22.03. ist Oma Devierl gestorben. Wo ihre Leiche geblieben ist, konnte nicht festgestellt werden, höchstwahrscheinlich verbrannt. Am 19.04. abends wurde von den Russenfolgende Gebäude in Brand gesteckt: Paul Kluge total, Erich Schwenke total, Rappräger-Zink total, Devierl-Parske, Stallungen, Tank’s Scheune, bei uns mein Schuppen, Waschküche und der kleine Stall. Die Nacht haben wir auf dem Kaffeeberg bei Fritz Meißner zugebracht. Am 20.04. brannten die Wohnhäuser bei Frau Schreiber, Ewald Krüger, Oma Höfs, Fritz Griesbach, alle 13 Baumgardt, Onkel Richard Jädeke, Freytag total, Albert Heyn, Stallungen, Hermann Frank, Schürzenschmid total, Albert Leuow total, Fierke’s Scheune.
Frau Hans Fischer kam am 14.04. mit drei Karren Gepäck zu uns, weil sie es auf Theerofen nicht mehr aushalten konnte. Wir hatten uns etwas Schönes ran geholt, denn die Blase ging gleich auf Stehlen aus. Am 12.06. ist sie mit zwölf Karren wieder losgezogen. Am 24.04. wurden wir mit Sack und Pack nach Ibenhorster zu Sänger hingefahren, denn die Russen eröffneten die Offensive gegen Stettin.
Am 25.04. wurde das Ende von Otto Leuoe bis Otto Hildebrabdt und von Ferdinand Tietz bis Ewald Parlow von den Deutschen mit Granaten in Brand geschossen.
Es standen noch die Wohnhäuser von Otto Leuow, das Pfarrhaus, Berliner Kohn, Fritz Devierl, Anna Neumann, Marrendorf, Brombergen, Ewald Baumgardt und Karl Michaelis. Sämtliche anderen, Ställe usw. lagen in Asche. Es war für mich sehr schmerzlich, als unsere liebe alte Kirche nachmittags um 4 Uhr brannte.
Am 27.04. war ich wieder der erste, der in Lübzin war. Liesechen wurde in meinem Fahrstuhl nachgeholt. Sie war schwach und krank und ist am 4.05. um 20 Uhr verstorben. Sie wurde ihrem Wunsch gemäß, in ihrem Garten begraben. Böttcher hat das Grab geschaufelt, ihre Mutter wieder zu. Ich habe das Kreuz mit Namen gemacht.
Am 17.05. kam ein großer Trupp Flüchtlinge zurück. Wir wollten sie alle begrüßen. Als wir die ausgemergelten Gestalten sahen, habe ich weinen müssen. Am 20.5. kam ein polnisches Regiment. Auf Althof war die Kaserne. Nun gab es eine polnische und eine russische Kommandantur. Die polnische war im Pfarrhaus untergebracht. Mit der russischen stand ich mich sehr gut. Solchen dicken Aal haben wir noch nie gesehen, den ich von den Russen bekommen habe.
Am 10.06. wurde die alte Frau Röschert krank, ob vom dicken Aal oder von der Aufregung, weiß ich nicht.
Am 12.6. wurden wir von den Polen aus Lübzin verwiesen. Der russische Kommandant brachte uns noch nach Sophiental. Weil wir ins Ungewisse fuhren, ließ ich Frau Röschert bei Fischer Theerofen, wo sie am anderen Tag verstorben ist. Sie liegt am Wege Theerofen - Ibenhorst begraben. Es war für mich so schmerzlich, konnte es aber nicht ändern. Am 23.06. wurden wir von den Pollaken zusammengetrieben und nach Lübzin gebracht. Von der Ausplünderung auf Althof will ich nicht schreiben, denn sie war gemein. In Pölitz blieben wir einen Tag und acht Tage in Falkenwalde. Von da in Trecks bis nach Strasburg (Uckermark), ich in meinem Fahrstuhl immer hinten angebunden und Mutter auf dem Wagen. Von den Strapazen will ich nicht schreiben.
Palmirski’s Stettiner Institut für genealogische und heraldische Forschungen - Kontakt m.h.G.
Das Haus meines Onkels wird heute von einer polnischen Familie bewohnt. In der Küche liest man noch auf den Kacheln in deutsch: "Sich regen bringt Segen!"
Während des Bombenkriegeswar ich mit Mutterund Schwester von 1943 bis 1945 zwei Jahre lang in Neu-Dischenhagen(Dzieszkowo) im Kreis Cammin nordöstlich von Lübzin und nördlich von Gollnow auf dem Bauernhof eines Onkels. Dort besuchte ich die Dorfschule in Dischenhagen (Dzinsna).
Podczas nalotów dywanowych bylem z matka i siostra dwa lata w Dzisnej (powiat kamienski, na pólnocny wschód od Lubczyny i pólnoc od Goleniowa)w gospodarstwie jednego z wujów, gdzie chdzilem do szkoly wiejskiej. Dom mojego wuja w Dzieszkowie, zamieszkuje dzis polska rodzina. W kuchni mozna przeczytac jeszcze na kafelkach po niemiecku: "Krzatac sie, to niesc blogoslawienstwo!".
Von Dischenhagen (Dzinsna)/ Kantrek(£oznica) aus flüchteten wir Anfang März 1945 mit dem letzten westgehenden Zug.
Die Dorfkirche in Dischenhagen (Dzinsna) - W zwiazku z moja wyprawa z Hamburga na Pomorze Zachodnie w 1997 r. bylem takze we wsi Dzisna (w powiecie kamienskim) w mojej starej szkole i ucieszylo mnie szczególnie, ze stary kosciólek wiejski w czasie mej poprzedniej wizyty sprawiajacy wrazenie prawie walacego sie, tymczasem zostal odrestaurowany i znajduje sie w dobrym stanie.
Anlässlich meiner Radtour von Hamburg nach Hinterpommern im Sommer 1997 war ich auch im Dorf Dischenhagen (heute Dzisna, früher Kreis Cammin ) an meiner alten Schule und freute mich besonders darüber, dass die alte kleine Dorfkirche, die bei meinem vormaligen Besuch noch einen sehr verwahrlosten und fast verfallenen Eindruck gemacht hatte, nun offenbar restauriert worden ist und in gut gepflegtem Zustand prangt. Ich entdecke in einer Abhandlung über Schiffsmotive in Kirchenfenstern den Satz: „1591 wurde in ein Fenster der pommerschen Kirche von Dischenhagen eine Schmuckscheibe eingesetzt mit der Darstellung eines Dreimasters und der Inschrift „Karsten Beesse“, die es heute offenbar nicht mehr gibt.
Dischenhagen (Dzinsna) lag zu deutscher Zeit im Kreis Cammin. Cammin / Kamien war über Jahrhunderte weitreichendes geistliches Zentrum.
Der historisch bedeutende Domzu Cammin/Pommern/ Kamien/Pomorski, altes europäisches Kulturgut
Altarbild im Dom
Stettin - Stettin Dammscher See (östlich Lübzin) - südliches Oderhaff
im Norden Altsarnow - nordöstlich Dischenhagen
Für die Übersetzungen dieser Seite ins Polnische danke ich herzlich Herrn Andrzej Palmirski - Kontakt
Auf einer nicht mehr existierenden polnischen Internetseite fand ich folgende interessante Zitate:
...Die Frage des deutschen kulturellen Erbes in den westlichen und nördlichen Gebieten Polens mag, wurzelnd in den nicht immer laut verkündeten Ressentiments, ein Keim für Meinungsverschiedenheiten sein. Im Bewußtsein der Deutschen ist, völlig verständlich, ihr Beitrag an der zivilisatorischen Entwicklung der nördlichen und westlichen Gebiete verankert. Unabhängig von ihrem Verhältnis zur Oder-Neisse-Grenze betrachten sie diese Gebiete als deutsches Kulturerbe. Im Grunde teilen die Polen diese Ansicht, fühlen sich aber von der Tatsache gedemütigt, daß es ihnen im zurückliegenden halben Jahrhundert nur in geringem Grad gelungen ist, diese Kulturlandschaft mit eigenen, den vorgefundenen ebenbürtigen Symbolen anzureichern. Dieser Zustand läßt sich nur auf eine Weise ändern: Man muss die deutsche Hinterlassenschaft hegen und umsorgen und gleichzeitig mit neuen, kreativen, schöpferischen und sich dauerhaft in die Kulturlandschaft einfügenden Elementen bereichern. Nur auf diese Weise lassen sich die für beide Seiten gefährlichen Hochs und Tiefs entladen... Für viele Jahre existierten die West- und Nordgebiete im Bewußtsein der hier angesiedelten polnischen Bevölkerung in erster Linie als in grauer Vorzeit „verlorene” und nach dem Kriege „wiedergewonnene”...