Junge Gemeinde Mecklenburg in den 1950er Jahren

Junge Gemeinde

Mecklenburg 

in den 1950er Jahren mit Landesjugendpastor Friedrich Franz Wellingerhof

gvmjg50.jpg

HTML clipboard

Free counter and web stats

Zugriffszähler seit 13.02.2003

 

 

HTML clipboard

Während meiner frühen Jugend waren in Mecklenburg vier hauptamtliche Kirchenmänner, alle im Alter um die 30 herum, für mich prägend: PW und die Neinstedter Diakone Gerhard Luckow, Eberhard Brösel und Bernhard Kränz (lebt jetzt im Ruhestand in Rehna). 

luckbrs.jpg

Friedrich Franz Wellingerhof, * 18.03.1917 in Rostock, damals gängige Kurzbezeichnung P.W., wirkteals Landesjugendpastor für ganz Mecklenburg, aber besonders auch im Stadtbereich Schwerin sehr segensreich.  - Sein Vater war Diakon des Stephanstiftes Hannover und offenbar um 1912 herum Hausvater der Herberge zur Heimat in der Hartestraße 21 in Rostock, damals gleichzeitig mit dem dortigen Lesezimmer die erste Seemannsmissionsstation in Rostock. -  PW besuchte in Rostock die Schule und machte dort 1936 das Abitur.  Theologiestudium in Rostock und Tübingen. - 1939 Soldat, bis 1945 als Sanitäter an der Ostfront eingesetzt, in Lüneburg in amerikanische Kriegsgefangenschaft gekommen, nach Hannover entlassen und dort bis 1946 im Stephansstift als Ausbilder für Diakone und Leiter der Schülerarbeit (Jungenwacht) tätig, 1946 Berufung durch Landesbischof Niklot Beste zum Landesjugendwart in Mecklenburg.  PW ging von West nach Ost schwarz über die grüne Grenze von der britischen in die sowjetische Besatzungszone.  

wellingerhofminiausschnittfrfr.jpg

Friedrich Franz Wellingerhof war ein Segen für Mecklenburg.  Als gläubiger und engagierter Christ setzte er sich mit ganzer missionarischer Kraft für die Sache seines Herrn Jesus Christus ein und prägte für Jahrzehnte die Pastoren- und Mitarbeiterschaft und damit viele Gemeinden seiner lutherischen Kirche in Mecklenburg.  


Aber auch um die Demokratie in Mecklenburg hat er sich Verdienste erworben.  In den Gremien der Evangelischen Jugend übte er praktische Demokratie ein.  Der Geist der Jungen Gemeinde des Nachkriegs-Mecklenburg wirkte jahrzehntelang in den Herzen vieler junger Menschen und prägte sie für ihr Leben.  Dem totalitären Anspruch der Diktatur des Proletariats musste dieser Geist ein Dorn im Auge sein.  Dass Friedrich Franz Wellingerhof allen ihm von Seiten der Marxisten gemachten Schwierigkeiten zum Trotz wirkte, solange es ging, sei ihm noch heute gedankt! 


 

Vom 11. bis 16. April 1949, in der Karwoche, fand auf dem Michaelshof in Rostock-Gehlsdorf eine „Rüstzeit“ der „Dobbertiner Bruderschaft“ statt.

Der mecklenburgische Landesjugendpastor Wellingerhof hatte alle jungen Männer eingeladen, die sich mit dem Gedanken trugen, als Pastoren oder in anderen kirchlichen Berufen in den hauptamtlichen Dienst der Kirche zu treten.  In meiner damaligen pubertären Phase wollte ich Missionar werden. 

Über den Diakon des Rauhen Hauses Karl Fischer in Grevesmühlen erhielt ich auch die Einladung des mecklenburgischen Landesjugendpfarramtes in Schwerin zu einer Freizeit: Zusammen mit Hans Gottschalk, Klaus-Dieter Schröder und Joachim Albrecht aus Grevesmühlen fuhr ich einen Tag nach meiner Konfirmation am Sonntag Palmarum, dem 10. April 1949,  zu dieser Rüstzeit.  Ich war einer der jüngsten Teilnehmer.   

Aus dem gehaltvollen Programm: Morgendlicher Betkreis, tägliche „Morgenwache“ (Andacht),  jeweils von einem der älteren Teilnehmer gehalten, Bibelarbeiten über Passionstexte aus dem Johannesevangelium, Vorträge: z.B. Professor Dr. Dörner: „Glauben an Jesus Christus in der Gegenwart“, Oberkirchenrat de Boer: „Wie finde ich den Weg zu Jesus Christus?“, Landesbischof Dr. Beste: „Die Aufgaben der Kirche“, Pastor Stark, Leiter des Michaelshofes, über „die Innere Mission“ und Rundgang über den Michaelshof, oder auch über „moderne Biologie“ oder „moderne Physik“ von jeweils einem älteren Teilnehmer, vorlesen eines Passionsspiels, gemeinsames Singen, Teilnahme an der Bach’schen Matthäuspassion in der Rostocker Marienkirche, Besuch der theologischen Fakultät der Universität Rostock, tägliche Abendandacht.  Diese Woche in der Gemeinschaft bewusster junger Christen, darunter eine ganze Reihe mecklenburgischer Pastorensöhne, hat mich stark beeindruckt und geprägt.


 

wellingerhof.jpg

 

Friedrich Franz Wellingerhofs Witwe, Elisabeth Wellingerhof, berichtet aus dieser Zeit:   

Im November 1946 kam ein neuer Landesjugendpastor nach Schwerin.  Der letzte vor ihm war mein Vater gewesen, der war aber schon 1934 von den Nazis abgesetzt worden.  Nun sollte Jugendarbeit wieder versucht werden.  Pastor Wellingerhof war aus Hannover in unsere „Ostzone“ übergesiedelt und wurde in der von Jugend gefüllten Paulskirche feierlich eingeführt.  Er schien sich auf kommende Schwierigkeiten in der Ostzone und besonders bei der Jugendarbeit einzustellen.  Diese hatten schon bei seiner Ankunft angefangen: Die Stadt hatte kein Zimmer für ihn zu vergeben  „Wozu braucht die Kirche einen Landesjugendpastor?“, hieß es.  So zog er erst einmal in unsere alte Küche, die, weil sie unbeheizbar war, der Bibelgesellschaft als Lagerraum diente.  Hier wurde einiges zusammengeräumt und auf 4 gleichmäßige Bücherstapel eine Matratze gelegt.  Ein Wasserhahn war aus Küchenzeiten noch dort, der einzige Zugang dahin war nur durch die beiden Christenlehreräume möglich.  Alles war sehr primitiv, aber das machte ihm offenbar nicht s aus, er freute sich sehr, wenn meine Mutter ihm abends manchmal heißen Tee kochte.  Als mein Vater dann eine heizbare Bleibe für ihn bei einem Gerichtssekretär fand, zog er dorthin um und freute sich, dass dieser auf Anfrage bereit war, ihm nach Feierabend einige Schreibarbeiten abzunehmen.  Er konnte nicht ahnen, was das für Schwierigkeiten bringen würde, denn als Herr I., zwei Monate später, am 24.12. vormittags zum Dienst ging, schloss man plötzlich hinter ihm ab.  Man bedrohte ihn und nötigte ihn, er solle den Landesjugendpastor bespitzeln, täte er das nicht, könne er das Weihnachtsfest im Gefängnis verbringen.  Ihm schien kein anderer Ausweg, als zu unterschreiben.  Zitternd erzählte er dies, trotz scharfen Verbots, einige Tage später meinem Mann und fragte, was er tun solle.  Beide fanden einen Kompromiss: Mein Mann diktierte ihm wöchentlich harmlose Briefe an irgendwelche Leute oder Gemeinden. Herr I. nahm diese Texte auf neuen Blaubogen mit zum Dienst.  Er wurde dafür sehr gelobt und bekam monatlich einen Zentner Briketts dafür, damals ein Vermögen, das sich beide teilten.

Mein Mann hat mir diese Geschichte erst viele, viele Jahre später erzählt und sagte dann: "Eigentlich konnte mir ja nichts besseres passieren, als meinen Spitzel zu kennen." Trotzdem musste er regelmäßig beim sowjetischen Militärkommandanten erscheinen, um über seine Arbeit zu berichten. Am liebsten wollte der ihm alle Veranstaltungen verbieten, die nicht gottesdienstliche Formen hatten. Mein Mann konnte dann an die Nazizeit erinnern und noch Gestapovorladungen aus der Zeit der Bekennenden Kirche in Rostock vorzeigen und ihn damit verunsichern. Wenn er nicht zu diesen "Vorladungen" einen Lutherrock angezogen hätte, um auf diese Weise an einen Popen zu erinnern, wäre er wohl als Mann der Kirche gar nicht ernst genommen worden.

Als ich meinen späteren Mann dann fragte, ob er keine Angst gehabt hätte, schließlich gab es noch Verbannung nach Sibirien oder andere schlimme Strafen, meinte er, das sei sicher der Fall gewesen, aber das half nichts. Freizeiten wären für ihn unverzichtbar für kirchliche Jugendarbeit, da ginge es ums Ganze.

Aber, ich denke, ich erzähle der Reihe nach, so, wie ich es erlebt habe oder wie mein Mann es mir erzählt hat.

Mein Mann war vorher 6 Jahre Soldat gewesen, davon 4 Jahre Sanitäter im tiefen Russland.  Er erzählte von endlosen Märschen bei sommerlicher Hitze und bei minus 40 Grad Kälte.  Er hatte viele Nächte in Gräben und Bunkern, die unter Beschuss standen, verbracht, war verwundet und in Todesgefahr gewesen. Er hatte es nicht fassen können, dass er sich 1945 tatsächlich gesund in Hannover wiederfand und schrieb seine Bewahrung der betenden Mutter zu.

Als der mecklenburgische Landesbischof ihm 1946 schrieb und ihn bat, die Jugendarbeit im Lande zu übernehmen, war dies für ihn der Ruf Gottes.  Er selbst war als Junge im Rostocker Schülerbibelkreis (B.K.) gewesen, hatte dort während des Theologiestudiums einen Jugendkreis geleitet, hatte nach dem Krieg ein Jahr lang die Schülerarbeit in Hannover aufgebaut und wusste, wie wichtig die kirchliche Arbeit mit und an der Jugend ist.

So kam er heimlich über die Grenze in die damalige "Ostzone", die noch geprägt war von dem Zusammenbruch und von Hunger und von plötzlichen Verhaftungen durch die sowjetische Militärbehörde.  Der kirchlichen Jugendarbeit begegnete man mit großem Misstrauen.  Ein Kommandant sagte einmal sehr böse: "Du sollst mit Jungen beten, nicht baden", als es um eine Freizeit ging.  Trotzdem wollte mein Mann wirken "solange es geht".

Die erste Unterkunft, die Schwerin ihm bieten konnte, war ein Lagerraum der Bibelgesellschaft.  Dort wurde eine Matratze auf einige Bücher gelegt und etwas frei geräumt, der Raum aber war nicht heizbar.

Mein Mann hat mir diese Geschichte erst viele, viele Jahre später erzählt und sagte dann: "Eigentlich konnte mir ja nichts besseres passieren, als meinen Spitzel zu kennen."  Trotzdem musste er regelmäßig beim sowjetischen Militärkommandanten erscheinen, um über seine Arbeit zu berichten.  Am liebsten wollte der ihm alle Veranstaltungen verbieten, die nicht gottesdienstliche Formen hatten.  Mein Mann konnte dann an die Nazizeit erinnern und noch Gestapovorladungen aus der Zeit der Bekennenden Kirche in Rostock vorzeigen und ihn damit verunsichern.  Wenn er nicht zu diesen "Vorladungen" einen Lutherrock angezogen hätte, um auf diese Weise an einen Popen zu erinnern, wäre er wohl als Mann der Kirche gar nicht ernst genommen worden.  Trotzdem machte er völlig gelassen und fröhlich weiter: "Wirken, solange noch Zeit ist."

Zunächst war der Schwerpunkt seiner Arbeit, zumindest an den Wochentagen, Schwerin.  Er bat die Pastoren dort, in den Konfirmandenstunden zum Jugendkreis einladen zu dürfen , lief anfangs treppauf, treppab, um auch in den Häusern einzuladen und hatte bald mehrere Gruppen der 12-14jährigen und auch einen größeren Kreis für ältere Jungen.  Für Mädchen gab es traditionsgemäß in jeder Gemeinde eine „Gemeindehelferin“, für die war, wie er meinte, gesorgt.  Später gab es auch für uns Mädchen die Möglichkeit, gemischte Kreise, die sogenannten „offenen Abende“, zu besuchen, bei denen für uns damals hochaktuelle Themen besprochen wurden, und die wir nie versäumen wollten. Eines Tages wurden wir zum sogenannten „Jugendforum“ eingeladen.  Dies wurde vom Kulturbund für Jugendliche aus allen Richtungen veranstaltet, sie es hieß, für FDJ-Angehörige ebenso wie für die „Junge Gemeinde“.  Wir nahmen das Angebot zunächst an und erschienen meistens sehr zahlreich.  An einem Abend gab es nach einem Vortrag, den Pastor Kleinschmidt hielt, eine gute Diskussion.  Pastor Kleinschmidt war der Schweriner Pastor, der später der SED angehörte.  Er sprach über das Thema „Ist der Mensch gut?“  Bei der Diskussion prallten sehr verschiedene Meinungen aufeinander.  Kurz vor Schluss meldete sich auch PW zu Wort und erntete daraufhin stürmischen Beifall.  Besonders wir aus der Jungen Gemeinde klatschten und trampelten und waren geradezu begeistert.  Das schien die Veranstalter sehr zu verärgern.  Anscheinend wollten sie uns durch diese Vorträge für die FDJ gewinnen.  Das wurde uns jetzt klar, und wir gingen nicht mehr hin.  Erschütternd war, dass Pastor von Jüchen, der sich als religiöser Sozialist sehr für dieses Jugendforum eingesetzt hatte, plötzlich verhaftet wurde.  Er ist später sogar nach Sibirien verschleppt worden und erst viele Jahre später als schwerkranker Mann nach Westberlin entlassen worden.  Er war Pastor an der Schelfkirche, also Vaters Kollege, und immer besonders nett und freundlich.  Manchmal schien er uns zu gut für diese sowjetisch regierte Ostzone zu sein.      PW machte offene Abende für ältere Jugendliche, Kreise für konfirmierte Jungen (Mädchen wurden in fast jeder Gemeinde von Gemeindehelferinnen des Burckhardthauses gesammelt), er übte Laienspiele ein und fasste alle Schweriner Jugendarbeit zusammen in der Monatsrüste, die an jedem 1. des Monats 19:00 Uhr stattfand.

Monatsrüste:  Einmal im Monat trafen wir uns im Dom zur sogenannten Monatsrüste. Der neue Landesjugendpastor, „PW“ nannten ihn alle, fasste in diesem Jugendgottesdienst, der immer am 1. jeden Monats um 19 Uhr im Dom stattfand, alle Jugendkreise der Stadt zusammen und 300 bis 400 konfirmierte Jungen und Mädchen kamen das meistens zusammen.  Wir standen dabei im großen Halbkreis im Hohen Chor des Domes, sangen das Monatslied, PW legte den Monatsspruch aus, am Schluss fassten sich alle an die Hand und sangen stets das gleiche Lied: „Herr, wir stehen Hand in Hand...“  Oft war dabei auch die feierliche Zeichenverleihung an die konfirmierten Jugendlichen, die mindestens ein Jahrlang der Jungen Gemeinde angehörten: Das kleine silberne Kreuz auf der Weltkugel, auf das wir alle sehr stolz waren.

Die Monatsrüste war zuende.  Wir hatten wie an jedem 1. Tag des Monats mit über 300 Jugendlichen im Halbkreis um den Altar des Schweriner Doms gestanden, uns die Hände gereicht und gesungen "Herr, wir stehen Hand in Hand...", als unsere Jugendleiterin O.A. uns 17-jährige Mädchen zusammenholte und uns erzählte: "P.W., unser Landesjugendpastor, hat zum 1. Mal ein Sommerlager für 15-17jährige Jungen geplant, er hat 65 Anmeldungen und die sowjetische Militärkommandantur hat es verboten.  Ich bitte Euch, betet für diese Freizeit, denn P.W. hält sie für so wichtig, dass er sie auf alle Fälle durchziehen will." Und wir haben gebetet - vielleicht tat ich es mehr als die anderen - ich wusste noch nicht, dass ich ein gutes Jahr später die Frau des Landesjugendpastors sein würde - und die Sache ging gut.  

Sonnabends und Sonntags fuhr er mit dem Zug in Städte und Dörfer des Landes; dort hielt er Jugendsonntage und machte durch Kinder-, Jugend- und Gemeindeveranstaltungen Mut zur regelmäßigen Arbeit mit der Jugend.

Andere merkten wohl eher als ich selbst, dass Pastor Wellingerhof ein Auge auf mich geworfen hatte.  Sie meinten es daran zu erkennen, dass er gerade mich zu weiblichen Rollen im Laienspiel aussuchte.  So sollte ich im „Apostelspiel“ ein naives Mädchen spielen, das von Räubern bedroht wird und wurde im Krippenspiel, bei dem fünfzig Jungen mitspielten, als Maria ausgewählt.  Wie gerne tat ich das, und Zeit hatte ich auch, denn ich war damals ganz zu Hause.  Eine Nachbarin hatte mich nämlich gefragt, was ich denn werden wolle, und mir dann, als ich nicht recht antworten konnte, gesagt: „Heb auf, was Gott dir vor die Tür legt, du siehst doch, dass deine Mutter dich jetzt braucht.“  Ich war zuerst betroffen, hatte das aber schließlich eingesehen und fand wirklich reichlich zu tun, half im Haushalt, machte die Treppe, den Torweg, übernahm das Heizen und vieles andere mehr.  Nebenbei sah ich mich an der Uni um und versuchte durch meine Freunde Almut, deren Vater Schulrat war, mich für ein Studium in Sport und Englisch zu bewerben.  Pastor Wellingerhof, der einmal bei solch einer Überlegung zuhörte, riet aber energisch ab: „In diesem sozialistischen Staat kann man doch kein Lehrer werden,“ meinte er sehr überzeugt.  Sagte er das schon mit Hintergedanken?  Ich weiß es nicht, wenigstens einige Tage später bat er mich, ihn bei Schubertliedern auf dem Klavier zu begleiten, er hätte diese Stücke schon früher gern gesungen und würde sich freuen, wenn ich mir die Noten einmal ansehen würde.  Manche fanden das merkwürdig, aber ich sah das nur von der musikalischen Seite her.  Als er mich dann zum Konzert einlud und wir abends alleine nach Hause gingen, ahnte ich schon ein wenig, was los sein könnte.  Trotzdem kam für mich der kurz darauf folgende Heiratsantrag völlig überraschend.  Ich wusste gar nicht was ich sagen sollte und erbat mir Bedenkzeit.  Einige Tage später war ich mir völlig im Klaren.  Ich gab ihm noch am späten Abend mein Jawort, kriegte meinen ersten Kuss und duzte von nun an den Landesjugendpastor.  Der Altersunterschied von 11 Jahren war überhaupt kein Thema für mich. – Als wir 14 Tage später unsere Verlobung bekannt machten, stand Schwerin Kopf.  Viele andere Mädchen, die älter waren als ich, waren völlig überrascht und manche auch wohl enttäuscht.

Nach der nächsten Monatsrüste, die wir gemeinsam besuchten, begrüßte uns Schwester Luise, die schon ältere Gemeindeschwester der Schlossgemeinde, die dort einen großen Jugendkreis betreute.  Sie gratulierte uns zur Verlobung mit Worten, die mir lange nachgingen, und die etwa so lauteten: „Man wird sehen, Herr Pastoor (sie betonte immer die zweite Silbe und sagte Pastoor), was sie für eine Frau bekommen .  Es gibt Pfarrfrauen, die beflügeln ihren Mann, so dass er in seiner Arbeit noch besser wird, es gibt andere, die hemmen ihn, dann ist seine Arbeit nur noch halb so viel wert.  Ich hab in meinem Leben beides erlebt.  Wir wünschen uns sehr, dass wir einen so lebensfrohen begnadeten Landesjugendpastor behalten, wie bisher.  Gottes Segen ihnen beiden!“

Da ich wenig Ahnung von Haushalt und Kochen hatte, man damals auch dachte, Verlobte sollten bis zur Hochzeit nicht an einem Ort wohnen, schickten meine Eltern mich ins Pfarrhaus nach Rövershagen.  Hier lernte ich bei der alten Frau Heidenreich Haus- und Gartenarbeiten, Kochen, Backen und Einwecken auf „schlicht um schlicht“-Basis, d.h. ich brauchte fürs Lernen nicht zu bezahlen, kriegte aber außer Verpflegung kein Geld.  Ich kochte, jätete Unkraut, legte Gartenbeete an und freute mich auf die Briefe meines Verlobten.  Hier gingen mir auch die Worte der Schwester Luise wieder durch den Kopf, und je länger ich meinen Verlobten durch die Briefe kennen lernte, um so mehr nahm ich mir vor, dass ich meinen späteren Mann niemals in seiner Arbeit hemmen wollte.  Die Jugendarbeit lag mir genau wie ihm am Herzen, und so lange er die Gelegenheit hatte, für Gottes Sache zu wirken, sollte das auch für mich die Hauptsache bleiben.  Leider verpasste ich durch meinen Aufenthalt in Rövershagen das „große Spiel vom Antichristen“, das mein Verlobter zur 750-Jahr-Feier des Schweriner Domes eingeübt hatte und auf dem Domhof aufführte.  Das Spiel musste wegen der vielen Zuschauer mehrere Male gespielt werden und hat viel Staub aufgewirbelt, was bei dem „durchsichtigen“ Titel verständlich ist.

Ich muss mich fast wundern, dass er bei aller Beanspruchung einen Termin für unsere Hochzeit fand, die unter großer Beteiligung der Jugend in der Schelfkirche stattfand.  Zum Polterabend hatten wir außer der Familie einige Freunde und Freundinnen eingeladen, die für uns tolle lustige Sachen vorführten.  Im Laufe des Abends kamen dann ganze Jugendkreise vor das Haus mit Sprechchören wie: „Mann, sei helle, bleib Junggeselle!“ oder „Heirate spät, dann dauert es nicht so lange“, sie polterten mit Unmengen gesammelter Flaschen, die sie bei der Brauerei „besorgt“ hatten, und warteten dann so lange, bis wir ihnen Kekse oder Bonbons aus dem Fenster zuwarfen.  Wir hatten nachher reichlich zu tun, um alles wegzufegen.  Die Hochzeit war dann besonders schön.  Meine Eltern hatten alles ganz wunderbar im Konfirmandensaal vorbereitet.  Mein langes weißes Hochzeitskleid hatten schon meine Schwestern Ruth und Ilse getragen und war von unserer Hausschneiderin für mich verkleinert und sehr hübsch geworden.  Wir zogen im langen Hochzeitszug durch ein Spalier vieler Leute in die Kirche hinüber.  Die Kirche war proppevoll, viele Jugendkreise sangen kleine Gratulationslieder oder Kanons, mein Vater traute uns, es war richtig bewegend.  Nachmittags und abends wurde gefeiert, gesungen und gespielt, ich war sehr glücklich.  Nach einer zehntägigen Hochzeitsreise zu Schwiegervater und Schwägerin in Graal Müritz, bat mich mein lieber Mann, doch kurzfristig mit als Köchin zu einer Freizeit in Dobbertin zu fahren.   

Zehn Tage danach fuhr ich als Köchin zu einer Freizeit mit.  Ich hatte zwar keine Ahnung, wie man und wie viel man für 40 Jungen kocht, aber ich fand gute Beratung und vor allem Kartoffeln und Gemüse im Pfarrhaus.  Die Jungen halfen beim Schälen und Putzen, es machte Spaß.  Dies war eine besondere Rüstzeit.  Es waren hierzu konfirmierte Jungen aus ganz Mecklenburg eingeladen, die sich mit dem Gedanken trugen, in den kirchlichen Dienst zu treten.  Sie kamen zweimal im Jahr, meist in Dobbertin, zusammen und waren später unter dem Namen "Dobbertiner Bruderschaft" bekannt.  Aus diesem Kreis ging fast eine ganze Pastorengeneration in Mecklenburg hervor.

Die zweite Freizeit, die ich kennen lernte und die mich sehr beeindruckte, war ein Zeltlager der 12-14 jährigen Jungen im Ostseebad Graal-Müritz.  "Die Kreuzfahrer", so hieß diese Elitegruppe, hatten mich für einen Tag dorthin eingeladen.  Ich fand die 35 Jungen mit meinem Mann 5 km vom Ort entfernt in den Dünen, am Rande des Moores.  Die Zelte waren einfach in den Sand gebaut, da sparte man Luftmatratzen und Gummiboden (beides gab es noch nicht). Kartoffeln kochten sie mit dem Salzwasser der Ostsee, Kaffee mit Moorwasser, das durch ein Tuch gegossen wurde.

Bibelarbeit, der wichtigste Teil jeder Freizeit, fand hier im Dünensand statt. Nachmittags spielten wir und machten Olympiade am und im Wasser.

Die Jungs hatten sich mir vorgestellt als "Mose" (er hatte keine Schuhe zum Gottesdienst angezogen und sich dabei auf Mose berufen), "Kluten", er mochte die Kluten so gern in der morgendlichen Trockenmilchsuppe, "Obadja", er sagte gern das Wetter voraus, da es nur selten stimmte, war er nur einer der kleinen Propheten.  Einer wurde gerade ausgelacht, er hatte den Einladezettel zur Freizeit gut gelesen und Schuhputzzeug mitgebracht, war aber barfuß angereist.

Abends, als durch die Nähe des Moores die Mücken unerträglich wurden, räucherten sie die Zelte kurz aus mit schwelenden Grassoden. Es war eine tolle Stimmung hier.  Ich wäre gern geblieben, aber ich hatte andere Verpflichtungen und die Jungen brauchten keine Köchin.  Sie bereiteten ihr Mittag auf einem selbstgebauten Herd (vier Ziegelsteine), den sie mit Kiefernzapfen, die man im Moor reichlich fand, heizten.

Gern erinnere ich mich an eine Abiturientenrüste.  Hier schliefen 15 Jungen und 14 Mädchen in je einem Raum, in dem Stroh auf den Boden geschüttet und gleichmäßig verteilt war.  In der Mitte blieb ein Gang.  Die Morgenandachten gestalteten sie selber, bei der Bibelarbeit waren rege Diskussionen.  Als ein damals bekannter Künstler, den mein Mann für einen Tag eingeladen hatte, Mut zu eigenen Versuchen auf verschiedenen Gebieten der Kunst gemacht hatte, entstanden durch einige Schüler supermoderne Kunstwerke, die sehr witzig und geistreich auf der "Gemäldeausstellung" vorgeführt wurden.  Andere dachten sich Sketche aus, von denen mir einer sehr im Gedächtnis blieb: Ein Schüler stellte einen völlig unbeholfenen Vikar dar, andere waren würdige Oberkirchenräte, die nach der theologischen Prüfung völlig verzweifelt waren: Was sollen wir mit dem nur machen, den kann man doch keiner Gemeinde zumuten.  Bis einer der hohen Herren eine Idee hat: "Wir machen ihn zum Landesjugendpastor, dafür reichts immer noch."

Kurz vor der Hochzeit hatten wir eine Wohnung zugewiesen bekommen: Zwei Mansardenzimmer mit Küchenbenutzung parterre.  Wir waren glücklich.  Es machte uns nichts aus, dass unser kleines Schlafzimmer, bestehend aus zwei Couchen, einem Schrank und einer Kommode, von 8:00 bis 12:00 Uhr auch der Sekretärin als Büro diente.  Da wurde die Waschschüssel auf den Schrank gestellt und mit der Schreibmaschine vertauscht.  So einfach war das.

Als 1950 unser Sohn geboren wurde, mein Mann war natürlich gerade auf einer Freizeit, bekamen wir eine tolle Dreizimmerwohnung mit eigener Küche und eigenem Bad.  Die eigene Küche war besonders wichtig, denn die Hauptmieterin der vorigen hatte mir das Windelkochen verboten.  Hier hatten wir eine wunderschöne Zeit.  

Die Angst um die Weiterführung der Jugendarbeit ließ uns zwar nie ganz los.  Inzwischen war auch eine Leiterin für die Mädchenarbeit im Lande tätig, Elisabeth Frahm, und zwei Jugenddiakone aus Neinstedt für die Jungen, Eberhard Brösel und Gerhard Luckow.  Sie wohnten zum Teil mit im Haus, waren alle viel unterwegs, machten im Lande Jugendkreise, Elternveranstaltungen, Wochenendtreffen, Kreisjugendtage oder Freizeiten, und wenn sie einmal nicht reisten, konnten sie sich im Haus nach einer gemeinsamen Andacht abstimmen und ihre Reisen auswerten.  Sie reisten zu Anfang mit Zug und zu Fuß, dann abwechselnd mit dem „blauen Wunder“, einem Fahrrad, das die schwedische Kirche der Jugendarbeit geschenkt hatte, und das wegen seiner hellblauen Farbe damals Aufsehen erregte.  Später bekamen sie auch ein Motorrad, das aber auf den schmierigen Landwegen und bei winterlicher Kälte zum Problem wurde.

Alle waren viel unterwegs, machten Jugendtreffen, Gemeinde- und Elternabende und natürlich Freizeiten.

Mein Mann legte dabei besonderen Wert auf die 12 - 14jährigen.  "In diesem Alter werden die Weichen für's Leben gestellt", sagte er.  Als in Schwerin die Jungscharkreise zu groß wurde, hielt er wöchentlich einen Vorbereitungskreis mit 16 - 18jährigen Jungen, die dann zu zweit einen Jungscharkreis leiteten.

Um auch im Lande das Interesse für diese Arbeit mit dieser Altersgruppe zu wecken, nahm er bei einem Schweriner Wochenendtreffen Dias auf, Bilder von lustigen Szenen, Bibelarbeit und Singen.  Er gewann einen jungen Mann, der mit dem Fahrrad diese Diaserie auf den Dörfern und in Städten den Konfirmanden und Jugendlichen zeigte und dabei zu Freizeiten einlud.  Im Jahr darauf konnten wir uns nicht retten vor Anmeldungen.  So mussten Mitarbeiter gewonnen und geschult werden (wie oft lese ich im Tagebuch von damals: "Herr, bitte schicke uns Mitarbeiter.") und Pastoren, die ihre Konfirmandensäle für Jugendfreizeiten oder Wochenenden zur Verfügung stellten.  

Wenn ich heute an diese Zeit denke, fällt mir auf, dass besonders viele Laienspiele aufgeführt wurden, die Schicksale von Märtyrern zum Thema hatten.  So das Schauspiel „Glaube und Heimat“ auf dem ersten Landesjugendtag in Güstrow, das die Vertreibung der Salzburger Emigranten zum Thema hatte, oder das „Kartoffelspiel“, in dem ein gefangener Christ sich sein eigenes Grab schaufeln musste, oder das sehr eindrückliche Spiel „Die Märtyrer von Lyon“, in dem PW im Schweriner Wichernsaal vier Tische im Hochformat gegeneinander auf eine große Tischfläche gestellt hatte, so dass vier Gefängniszellen entstanden, in denen vier zum Tode verurteilte Christen saßen und nacheinander den Choral anstimmten: „Wenn wir in höchsten Nöten sein und wissen nicht mehr aus noch ein...“  Wenn wir heute im Gottesdienst dies Lied singen, muss ich immer an dies Spiel denken.  Andererseits machten auch die Laienspiele von Ullrich Kabitz von sich reden: „Trossbuben“ und „Friedensstraße 8“.  Beide Spiele behandelten Probleme der Zeit.  So handelten die „Trossbuben“ von elternlosen verkommenen Jungs nach dem 30jährigen Krieg, die nur durch die Liebe eines älteren Mannes wieder zu Menschen wurden.  Die Streitigkeiten in dem Spiel „Friedensstraße 8“ waren so aktuell, weil es in den engen Wohnungen in Schwerin viele Probleme zwischen den einquartierten Flüchtlingsfamilien und den Einheimischen gab.  Bei der Aufführung der Spiele war der Wichernsaal jedes Mal so voll, dass sie sehr oft wiederholt werden mussten.

Die Heime, die nach und nach entstanden, (die Beschaffung der Bauplätze, der Materialien und des Geldes dazu wäre ein eigenes langes Kapitel) waren mehr "Barackstil" als Barock, aber es war Leben da, tägliche Beschäftigung mit der Bibel und ausgelassene Freude.

Uns alle verband das Zeichen der Jungen Gemeinde, das Kreuz auf der Weltkugel, das allen Jugendlichen, die ein Jahr zur "Jungen Gemeinde" gehörten, verliehen wurde.  Uns verbanden die Lieder, die durch alle Kreise gingen, wie: "Es geht ein Wind zur Heide und Sturm verheißt die Nacht, Gott weiß, was uns im Leide so stark und freudig macht."  Oder das Lied von Rudolf Alexander Schröder: "Es mag sein, dass alles fällt. Dass die Burgen dieser Welt um dich her in Trümmer brechen: Halte Du den Glauben fest, dass Dich Gott nicht fallen lässt, er hält sein Versprechen..."

Unvergesslich sind wohl für uns alle die Landesjugendtage mit mehreren tausend Jugendlichen in Güstrow, an denen bis zu 6.000 Jugendliche teilnahmen. 

guestrowtreffen.jpg

Die Vorbereitungen dazu begannen schon immer sehr rechtzeitig und hielten uns lange vorher in Atem.  So kamen die Kreisjugendpastoren vorher öfter einen ganzen Tag bei uns zusammen, besprachen und organisierten, aßen und lachten und planten bei uns.  Die Redner, die oft aus dem Westen kamen, wohnten meistens bei uns, denn mit Hotels war es damals noch schwierig.  Sie ließen sich von unserer Arbeit im Osten berichten und zeigten schon durch ihr Kommen, dass wir im Osten nicht allein standen.  Diese Prediger und Redner auf den Landesjugendtagen, die wir aus dem Westen gewonnen hatten, erzählten oft von ihren aufregenden Erlebnissen, die sie an der Grenze hatten, von den oft stundenlangen Verhören und Gepäckkontrollen.  So kam Otto von Stockhausen, Landesjugendpastor von Schleswig-Holstein, einmal 5 Minuten vor 10 Uhr im Dom an, wo er einen Jugendgottesdienst halten sollte, nachdem er an der Grenze aufgehalten worden war.  Wir waren natürlich in heller Aufregung gewesen, wurden aber voll entschädigt durch seine eindrückliche Predigt. – Natürlich waren gerade die Großveranstaltungen der evangelischen Jugend ein besonderes Ärgernis für den atheistischen sozialistischen DDR-Staat, aber auch die Freizeiten waren ihnen immer ein Dorn im Auge.  

jungegemeindegrevesm1950.jpg

Junge Gemeinde Grevesmühlen - Teilnehmer am Landesjugendtag in Güstrow  1950


Unvergesslich sind auch die Mitarbeiterrüsten, die Laienspiele, die sehr wichtig waren, weil es noch kein Fernsehen gab, und die lustigen Lieder und Stücke und die Verkleidungen dazu, die z. T. noch heute ihre Runde im Lande machen.

Eines Tages merkten wir, dass die Post kontrolliert wurde; es kam nämlich tagelang kein Brief und dann plötzlich eine riesige Menge an einem Tag.  Wir stellten auch fest, dass die Briefe am Umschlag festgeklebt waren und der Text zum Teil verwischt war.  Es ging zwar schon länger der Spruch aus Goethes Faust bei uns um: „Ist der Ru erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“, aber so auffallend war das Misstrauen des Staates noch nicht gewesen.  Nun sahen wir uns genötigt, bei allem Schriftverkehr noch vorsichtiger zu sein.  Trotzdem musste die Jugendarbeit weitergehen.  „Wirken, so lange noch Zeit ist“, pflegte PW zu sagen.

Bisher war es mit den Freizeiten ja ganz gut gegangen, aber spätestens im Sommer 1952, zum Teil auch schon vorher, fingen die Schikanen an.  Plötzlich wurden viele Freizeiten einfach vor Ort verboten.  Natürlich wollten die Jugendleiter sich das zunächst nicht gefallen lassen.  Sie wiesen darauf hin, dass die Jugendlichen zum Teil von weit her angereist waren und sehrten sich, indem sie sich auf die in der Verfassung garantierte Religionsfreiheit oder auf bestimmte Verordnungen beriefen.  Manchmal gelang es ihnen, die Herren zu verunsichern und damit einige Freizeiten zu retten, aber oft ging es ihnen wie uns bei einer Schülerinnenfreizeit, die wir in Hohenviecheln leiteten.  Schlimm wurde es im Sommer 1952.  Viele Freizeiten wurden verboten, andere trotz Angst vor Verhaftungen durchgezogen.  Ich erinnere mich noch sehr an eine Schülerinnenrüste, die mein Mann und ich gemeinsam leiteten.  Plötzlich erschien da eine Delegation, sah sich in der Scheune, in der wir unser Nachtlager aufgeschlagen hatten, um und löste kurzerhand die Freizeit wegen hygienischer Mängel auf.  Während mein Mann noch mit den Leuten verhandelte, versuchte ich den Mädchen etwas vorzulesen.  Haben sie gemerkt, wie sehr mir die Hände zitterten?  Wir haben dann alles Gepäck auf ein Gefährt geladen und sind zu Fuß in ein anderes Dorf, das in einem anderen Bezirk lag, gezogen und haben dort noch wunderschöne Tage gehabt.  Natürlich war dies ein glücklicher Umstand und nicht immer möglich.

Viel schlimmer wurde es, wenn Jugendliche nach der Freizeit aus der Schulklasse geholt wurden und Rechenschaft geben sollten, was sie auf einer „staatsfeindlichen“ Veranstaltung zu suchen hätten.  Dies waren bisher nicht gehörte Töne, kam aber immer häufiger vor, besonders im Jahr 1953.

Das Jahr begann, wie schon seit mehreren Jahren, mit der großen Mitarbeitertagung in Schwerin.  Wir hatten über 300 Anmeldungen, es waren genug Privatquartiere durch die Schweriner angeboten worden.  Alle freuten sich auf die gemeinsamen Tage.  Schon am Bahnhof aber begann die massive Behinderung.  An jedem Ausgang stand ein Volkspolizist mit Maschinenpistole; wenn sie ein Zeichen der Jungen Gemeinde am Rockaufschlag eines Reisenden sahen, bedrohten sie denjenigen, nahmen ihm den Ausweis ab und schickten ihn nach Hause.  Wenn nicht einige dabei gewesen wären, die als kirchliche Mitarbeiter nicht erkannt waren, und gleich auf die Bahnsteige liefen und den anderen rieten, die Zeichen abzunehmen, hätten wir wohl kaum Leute zur Tagung gehabt.  So aber waren es noch fast 300 Leute.

Pastor Johannes Busch aus Essen sagte bei der Begrüßung: "Haben wir nicht einen mächtigen Herrn? Seine Gegner haben solche Angst vor ihm, dass sie meinen, sie müssen mit Waffen gegen ihn vorgehen."  Zunächst aber durfte er gar nicht sprechen.  Die Tagung war verboten worden.

Was nun?  Sollten 300 Leute umsonst aus ganz Mecklenburg und woanders her nach Schwerin gekommen sein?  Ein Gottesdienst konnte nicht verhindert werden.  So verlegte mein Mann die Begrüßungsveranstaltung in die Schelfkirche.  Pastor Busch zog einen Talar an und hielt seine Rede wie vorgesehen als Predigt.  Inzwischen verhandelten mein Mann und zwei Mitarbeiter mit den staatlichen Stellen.  Sie setzten es nach schwierigen Verhandlungen durch, dass die Tagung stattfinden durfte, aber es waren die ganze Zeit hindurch Mitarbeiter der Stasi dabei, die sich mit Gewalt Eintritt verschafft hatten.  Unser Mitarbeiter, Diakon Brösel, der am Vormittag beim Einlass der angemeldeten Mitarbeiter im Wichernsaal einen angeblichen „Theologiestudenten“ als nicht zu uns gehörig entdeckt und zurückgewiesen hatte, wurde nach der Tagung zur Polizeidirektion ins Arsenal bestellt und musste dauernd Verhöre wegen angeblicher Spionage über sich ergehen lassen und sollte schließlich Spitzeldienste leisten.  Der Oberkirchenrat konnte ihm daraufhin nur raten, die DDR schnellstens zu verlassen.  Herr Brösel folgte diesem Rat mit sehr schlechtem Gewissen und floh mit seiner Familie bei Nacht und Nebel über Berlin in den Westen.  Das Schlimmste aber war, dass zwei unserer Mitarbeiter, die Katechetin Gretel Wegener und Diakon Büttner, auf dem Weg nach Schwerin nicht nur zurückgeschickt, sondern zu Hause verhaftet wurden.  Sie haben beide trotz aller Beschwerden und Eingaben des Oberkirchenrats mehrere Jahre im Gefängnis Schlimmes durchmachen müssen.

Von nun an wurde es gefährlich, zur "Jungen Gemeinde" zu gehören.  Täglich standen Artikel in den Zeitungen, besonders in der FDJ-Zeitung "Junge Welt", die über angebliche Spionagedienste von Gliedern der Jungen Gemeinde berichteten.  Es wurde immer wieder behauptet, "Junge Gemeinde" hätte mit Kirche gar nichts zu tun, es wäre eine gefährliche Spionageorganisation, vom Westen gesteuert und unterstützt.  Es wurde plötzlich gefährlich, das Zeichen des Kugelkreuzes zu tragen, in der Schule wurde es offiziell verboten.  Anfang April wurden alle Oberschüler der Stadt ohne Angabe eines Grundes nachmittags auf den Schweriner Markt bestellt.  Dort hielt der Direktor der Schule eine Rede, beschuldigte alle Glieder der "Jungen Gemeinde" der Spion HTML clipboard

und forderte alle Schüler auf, die "Machenschaften dieser Organisation" zu verurteilen, indem sie die Hand gegen sie erheben.  Ein Junge der 12. Klasse hatte das Zeichen angesteckt und hob natürlich nicht die Hand, da wollten Mitschüler es ihm abnehmen.  Er aber hielt es mit aller Gewalt fest, bis ihn die Leute zur Polizei schleppten.  Es hat viele Kämpfe gekostet, ihn wieder frei zu kriegen.

Einige Tage darauf waren die Teilnehmer des Laienspielkreises in der Paulskirche versammelt, um ein eingeübtes Passionsspiel der Gemeinde vorzutragen, als ein Teil der Oberschüler, der, der nachmittags Unterricht hatte (das wechselte jede Woche), kurz vor Beginn des Spiels ihren Mitspielern mitteilten, dass sie ganz plötzlich aus der Schule geflogen seien.  Grund: Spionageorganisation "Junge Gemeinde".

Das war ein Schlag!  Manche hatten gerade das schriftliche Abitur fertig.  Und nun - wer wird morgen früh dran sein und die Schule verlassen müssen? - Doch die Jungen spielten trotzdem.  Es hat wohl selten ein Laienspiel die Gemeinde so berührt wie dies, waren die Jungen dem leidenden Herrn doch so nahe.

Aber was sollte werden?  Wir merkten bald, dass dies nicht nur in Schwerin passierte, sondern die Agentenbeschuldigung der Jungen Gemeinde war DDR-weit.  Konnten wir unsere Arbeit weitermachen - Freizeiten - Jugendkreise - Jugendtage?  War es nicht zu gefährlich?  Oft waren wir ratlos.

Und dann - wer konnte es fassen - kam der 10. Juni 1953; ich weiß es noch wie heute: Ich saß mit Freunden zusammen, wir hatten seit Tagen kein Radio gehört, als mein Mann in die Tür kam, mit dem „Neuen Deutschland“ in der Hand, der umfangreichen SED-Zeitung, die wir sonst nie lasen, die Zeitung aufschlug und vorlas: "Neuer Kurs der Partei“ – und las dann weiter: "Allen Jugendlichen der "Jungen Gemeinde" ist Unrecht geschehen, sie sind sofort wieder in den Schulen aufzunehmen, die Abiturienten sind nachzuprüfen." Konnte das möglich sein?  Es war nicht zu fassen und und fielen uns vor Freude um den Hals. – Was war geschehen?  Ein Wunder war geschehen, ein großes Aufatmen begann.  Wir verfolgten die Nachrichten in der Zeitung weiter und stellten fest, nicht nur für uns kirchliche Leute gab es neue Bestimmungen, auch für andere Staatsbürger wurde „der neue Kurs der Partei“ ausgerufen, besonders für Geschäftsleute sowie für Haus- und Hofbesitzer sollt es Erleichterungen geben.  War ein Wunder geschehen?  Zunächst schien es so.  Es begann ein großes Aufatmen.  Aber schon acht Tage später, am 17. Juni 1953, zeigte sich, das vieles von diesem „Neuen Kurs“ nur Taktik war, denn als die Arbeiter in Berlin dachten, der neue Kurs würde auch ihnen erlauben, zu streiken, wurde der Streik mit sowjetischen Panzern als eine „vom Westen gesteuerte Provokation“ gewaltsam beendet.  Viele der streikenden mutigen Arbeiter wurden mehrere Jahre hinter Gitter gesetzt. -  Trotzdem war es für unsere Jugendlichen wunderbar, dass sie wieder zur Schule durften, und dass die Abiturienten, wenn auch unter großen Mühen, versuchen durften, ihr Abitur nachzumachen.

Es war dann eine wunderbare Sache, dass der ganze Laienspielkreis, der noch als solcher regelmäßig zusammenkam, zum Hamburger Kirchentag eingeladen wurde.  Die Jungen haben dort eine Sprechmotette dargeboten und den Kirchentagsbesuchern gesagt: "Gott erhört Gebet, wir haben es erlebt.  Er gibt uns Kraft um des Glaubens willen Anfechtung und Druck zu ertragen und doch getrost zu bleiben."

Für uns folgten noch drei Jahre in der mecklenburgischen Jugendarbeit. Äußerlich wurde vieles einfacher: Wir konnten ein Büro im Keller ausbauen, mein Mann bekam ein Auto, die Heime wurden mit Betten ausgestattet, die Zelte mit Luftmatratzen, aber die erste Zeit bleibt unvergessen.

Inzwischen war mein Mann zehn Jahre Landesjugendpastor gewesen und meinte, da müsse jetzt ein Jüngerer ran.  Er teilte dies dem Oberkirchenrat mit und auf seine Anfrage, wo für ihn eine Gemeinde frei sei, wurden ihm Sülze, Dargun und Gnoien genannt.  Wir waren zunächst nicht gerade begeistert, denn alle drei Kleinstädte waren ziemlich weit weg von unsrem geliebten Schwerin.  Nachdem wir dann aber die Gemeinden abgefahren waren, entschieden wir uns sehr schnell für Gnoien.  Die Stadt gefiel uns, klein, aber ein Zentrum für viele umliegende Dörfer.  Die Kirche stand wie eine Glucke inmitten der Häuser.  Die Leute würden also keine weiten Wege zur Kirche haben.  Mit entscheidend war auch, dass der Vorgänger fünfzig Jahre in dieser Gemeinde gewesen war und vieles eingeschlafen schien.  Es reizte uns, in der Gemeinde altes zu beleben und neues zu versuchen.  So sagten wir zu und entschieden uns für Gnoien.  Im Herbst sollte es losgehen.  Wir alle waren schon sehr gespannt.

Es war ein freundlicher Empfang, den die Gnoiener uns bereiteten.  Gnoien war eine sogenannte Ackerbürgerstadt von 5.000 Seelen, Zentrum für viele umliegende Dörfer.  Es gab hier noch keine Kanalisation, d.h. die Abwässer der Wohnungen und er Stallungen flossen am Rande der Bürgersteige auf der Straße ab.  Das war besonders schwierig, wenn Frostwetter war oder wenn geschlachtet wurde und auch Blut und Schlachtabwässer auf die Straße flossen.  Man kann sich kaum vorstellen, wie die Straßen dann aussahen, vom Geruch ganz zu schweigen.  Aber schon am Sonntag beim Einführungsgottesdienst in der vollen Kirche waren wir versöhnt, wir merkten, hier waren wir willkommen.

Zuerst lud mein Mann die 12 bis 14jährigen Jungen ein und begeisterte sie mit Spiel und mit biblischer Geschichte, erst dann fing er mit der Konfirmandenstunde für Jungen und Mächen an und hatte bald große Scharen.  Schon nach kurzer Zeit meldeten sich auch die größeren Jugendlichen und meinten, in Gnoien sei nichts los, ob sie nicht auch kommen könnten.

Es war klar, dass es den Stadtvätern nach einiger Zeit nicht verborgen blieb, dass im Gnoiener Pfarrhaus und in der Kirche immer etwas los war.  Es war auch klar, dass ihnen das nicht gefiel, denn wir hatten ja den atheistischen sozialistischen Staat, der nach der Devise von Karl Marx herrschte: „Religion ist Opium fürs Volk“.  Die Verfassung der DDR sollte zwar Religionsfreiheit garantieren, aber überall im Lande versuchte man, diese zu umgehen.  Sogab es dann bald Schwierigkeiten und Schikanen mit der Christenlehre.  Christlichen Schüler wurden behindert und bedroht.  Schlimm war auch die Zeit, als die Werbung für die Jugendweihe mit den bekannten Nötigungen begann.

Alle diese Auseinandersetzungen gingen nicht spurlos an meinem Mann vorüber.  Die ersten gesundheitlichen Probleme hatte er schon zwei Jahre nach unserer Übersiedlung nach Gnoien.  Es wurde ein kleiner Herzfehler festgestellt.  Sein Hauptproblem sei der Stress, er nähme sich zu viel vor.

Ab Herbst 1956 wirkte PW also sieben Jahre lang als Gemeindepastor in der Kleinstadt Gnoien.

Eines Tages erreichte uns ein Brief von dem uns bekannten Pastor Runge aus Schwerin.  Er teilte uns mit, dass er in den Ruhestand gehen wolle und sich keinen anderen Nachfolger für die Paulskirche vorstellen könne, als PW.  „Bitte, bitte, kommen Sie“, war der Schluss des Briefes.  Wir haben lange überlegt und alles Für und Wider abgewogen, und wir kamen zu dem Schluss: Ja, wir machen es, wir sagen zu.  Wir waren sehr gerne in Gnoien, aber es gab mehrere Gründe für einen Wechsel nach Schwerin.  Ende Februar 1963 verließen wir Gnoien schweren Herzens.  Unsere neue Heimat sollte jetzt der Packhof und die Paulsgemeinde in Schwerin werden.

Anschließend 10 Jahre lang als Pastor an St.Paul in Schwerin, zuletzt 10 Jahre lang als Landessuperintendent des Kirchenkreises Schwerin (Nachfolger von Friedrich Wilhelm Gasse).

Eines aber möchte ich noch erzählen: Im Jahre 1985, also dreißig Jahre später, kurz vor seinem plötzlichem Tod, hat mein Mann noch Mädchen und Jungen der 5. Klasse, die keine Christenlehre hatten, eingeladen zu "biblischer Geschichte und spannender Spielrunde". Er hat die Stunde nicht mehr halten können, aber es macht deutlich, ihm war bis zuletzt das wichtigste Anliegen, die biblische Botschaft jungen Christen weiterzusagen.

Am 7.09.1985 verstarb PW plötzlich und unerwartet im Alter von 68 Jahren an einem Herzinfarkt in Schwerin.

luckbrs.jpg

Zwei Neinstedter Diakone, die Friedrich Franz Wellingerhof nach Schwerin geholt hatte, prägen meinen Berufswunsch:

Gerhard Luckow, Landesjugendwart in Mecklenburg und Eberhard Brösel, Stadtjugendwart für Schwerin


 

Mecklenburg

Friedrich Wilhelm Gasse

 

 


zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

© Jürgen Ruszkowski


Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

zu meiner maritimen Bücher-Seite

navigare necesse est!

Maritime books in German language: fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Diese Bücher können Sie direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt:

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:

Zur Beachtung:  Jeder Klick auf ein Bild oder einen unterstrichenen Text verlinkt auf eine andere Seite. Wenn Sie diese Seite in Ruhe betrachten wollen, nur scrollen und nicht auf die Bilder klicken!

 

Seemannsschicksale

Band 1 - Band 1 - Band 1 - Band 1

Begegnungen im Seemannsheim  

ca. 60  Lebensläufe und Erlebnisberichte

von Fahrensleuten aus aller Welt 

http://www.libreka.de/9783000230301/FC  

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellung -

Seemannsschicksale

 Band 2 - Band 2

Lebensläufe und Erlebnisberichte

 Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten,   als Rentner-Hobby aufgezeichnet bzw. gesammelt  und herausgegeben von  Jürgen Ruszkowski

http://www.libreka.de/9783000220470/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

 

Seemannsschicksale

   Band_3

 Lebensläufe und Erlebnisberichte

Lebensläufe und Erlebnisberichte von Fahrensleuten

http://www.libreka.de/9783000235740/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 Edition 2004 - Band 4

Seemannsschicksale unter Segeln 

Die Seefahrt unserer Urgroßväter

im 19. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts 

13,90 €

- Bestellungen  -

  Band 5

 Capt. E. Feith's Memoiren

Ein Leben auf See

amüsant und spannend wird über das Leben an Bord vom Moses bis zum Matrosen vor dem Mast in den 1950/60er Jahren, als Nautiker hinter dem Mast in den 1970/90er Jahren berichtet    

http://www.libreka.de/9783000214929/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Band 6 ist geplant

 

 

 

 

 

Leseproben und Bücher online

Seemannsschicksale

maritimbuch

Schiffsbild - Schiffsbild

Schiffsbild

erwähnte Personen

- erwähnte Schiffe -

erwähnte Schiffe E - J

erwähnte Schiffe S-Z

Band 7  

in der Reihe Seemannsschicksale:

Dirk Dietrich:

Auf See

ISBN 3-9808105-4-2

Dietrich's Verlag

Band 7  

 Bestellungen 

 

 


Band 8

Maritta & Peter Noak

auf Schiffen der DSR

ISBN 3-937413-04-9 

Dietrich's Verlag

Bestellungen 

  Band 9

Rainer Gessmann

Endstation Tokyo

Die abenteuerliche Karriere eines einfachen Seemannes  

band9minitokyo.jpg
Endstation Tokyo

 12 €  - Bestellungen

Band 10 - Band 10  - Band 10

Autobiographie des Webmasters

Himmelslotse

Rückblicke:   27 Jahre Himmelslotse  im Seemannsheim  -  ganz persönliche Erinnerungen an das Werden und Wirken eines Diakons

13,90 € - Bestellungen -

 

Band 11 - Band 11 - Band 11

Genossen der Barmherzigkeit 

  Diakone des Rauhen Hauses 

Diakonenportraits

13,90 € - Bestellungen  -

Band 12 - Band 12  

Autobiographie: 

Diakon Karlheinz Franke 

12 € - Bestellungen  -

Band 13  - Band 13  

Autobiographie

 Diakon Hugo Wietholz


13,90 € - Bestellungen  -

 Band 14 

Conrad H. v. Sengbusch

Jahrgang '36

Werft, Schiffe, Seeleute, Funkbuden 

Jugend in den "goldenen 1959er Jahren"

Lehre als Schiffselektriker in Cuxhaven

13,90 € - Bestellungen -

  Band 15

Wir zahlten für Hitlers Hybris

mit Zeitzeugenberichten aus 1945  über Bombenkrieg, Flucht, Vertreibung,  Zwangsarbeit und Gefangenschaft 

Ixlibris-Rezension

http://www.libreka.de/9783000234385/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen  -

Band 16

Lothar Stephan

Ein bewegtes Leben - in den Diensten der DDR - -  zuletzt als Oberst der NVA


 ISBN 3-9808105-8-5  

 Dietrich's Verlag   

Bestellungen  

 

 

 

 


Schiffsbild

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 17 

Als Schiffskoch weltweit unterwegs 

Schiffskoch Ernst Richter

http://www.libreka.de/9783000224713/FC

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seit

 Band 18 

Seemannsschicksale

 aus Emden und Ostfriesland  

 und Fortsetzung Schiffskoch Ernst Richter auf Schleppern

http://www.libreka.de/9783000230141/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 Band 19   

ein Seemannsschicksal:

Uwe Heins

Das bunte Leben eines einfachen Seemanns

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 20  

ein Seemannsschicksal im 2. Weltkrieg

Kurt Krüger 

Matrose im 2. Weltkrieg

Soldat an der Front

- Bestellungen -

 Band 21

Ein Seemannsschicksal: 

Gregor Schock

Der harte Weg zum Schiffsingenieur 

  Beginn als Reiniger auf SS "RIO MACAREO"

13,90 € - Bestellungen -

  Band 22

Weltweite Reisen eines früheren Seemanns als Passagier auf Fähren,

Frachtschiffen

und Oldtimern

Anregungen und Tipps für maritime Reisefans 

- Bestellungen -

   Band 23

Ein Seemannsschicksal:

Jochen Müller

Geschichten aus der Backskiste

Ein ehemaliger DSR-Seemann erinnert sich

12 € - Bestellungen -

 

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 24

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

 

Mario Covi: -1-

Traumtripps und Rattendampfer

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000221460/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

 

 

  Band 25

Ein Seemannsschicksal:

Der maritime Liedermacher 

 

Mario Covi: -2-

Landgangsfieber und grobe See

Ein Schiffsfunker erzählt

über das Leben auf See und im Hafen

http://www.libreka.de/9783000223624/FC

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

13,90 € - Bestellungen -

Band 26 - Band 26

Monica Maria Mieck:

Liebe findet immer einen Weg

Mutmachgeschichten für heute

Besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

 

Band 27  - Band 27 

Monica Maria Mieck

Verschenke kleine

Sonnenstrahlen

Heitere und besinnliche Kurzgeschichten

auch zum Vorlesen

- Bestellungen -

 

 

Band 28 - Band 28 

Monica Maria Mieck

Durch alle Nebel hindurch

erweiterte Neuauflage

Texte der Hoffnung

besinnliche Kurzgeschichten und lyrische Texte

ISBN 978-3-00-019762-8

  - Bestellungen -

 Band 29 

Logbuch

einer Ausbildungsreise

und andere

Seemannsschicksale

Seefahrerportraits

und Erlebnisberichte

ISBN 978-3-00-019471-9

http://www.libreka.de/9783000194719/FC

13,90 € - Bestellungen -

  Band 30

Günter Elsässer

Schiffe, Häfen, Mädchen

Seefahrt vor 50 Jahren

http://www.libreka.de/9783000211539/FC

- Bestellungen -

 

13,90 €

- Bestellungen -

 

 

 

 

  Band 31

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein 

ANEKIs lange Reise zur Schönheit

Wohnsitz Segelboot

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung in Band 32

13,90 €

- Bestellungen -

 

Band 32

Thomas Illés d.Ä.

Sonne, Brot und Wein

Teil 2

Reise ohne Kofferschleppen

Fortsetzung von Band 31 - Band 31

13,90 € - Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 33

Jörn Hinrich Laue:

Die große Hafenrundfahrt in Hamburg

reich bebildert mit vielen Informationen auch über die Speicherstadt, maritime Museen und Museumsschiffe

184 Seiten mit vielen Fotos, Schiffsrissen, Daten

ISBN 978-3-00-022046-3

http://www.libreka.de/9783000220463/FC

- Bestellungen -

Band 34

Peter Bening

Nimm ihm die Blumen mit

Roman einer Seemannsliebe

mit autobiographischem Hintergrund

http://www.libreka.de/9783000231209/FC

- Bestellungen -

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 35

Günter George

Junge, komm bald wieder...

Ein Junge aus der Seestadt Bremerhaven träumt von der großen weiten Welt

http://www.libreka.de/9783000226441/FC

13,90 €  - Bestellungen -

 

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

 Band 36

Rolf Geurink:

 

In den 1960er Jahren als

seemaschinist

weltweit unterwegs

http://www.libreka.de/9783000243004/FC

13,90 €

- Bestellungen -

 

libreka.de: unter Ruszkowski suchen!

meine google-Bildgalerien

realhomepage/seamanstory

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 37  

Schiffsfunker Hans Patschke:

Frequenzwechsel


Ein Leben in Krieg und Frieden als Funker auf See

auf Bergungsschiffen und in Großer Linienfahrt im 20. Jahrhundert

http://www.libreka.de/9783000257766/FC

13,90 € - Bestellungen -

 

 

Band 38 - Band 38

Monica Maria Mieck:

Zauber der Erinnerung

heitere und besinnliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

12 € - Bestellungen -

 

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 39 

Hein Bruns:

In Bilgen, Bars und Betten


Roman eines Seefahrers aus den 1960er Jahren

in dieser gelben maritimen Reihe neu aufgelegt

kartoniert

Preis: 13,90

Bestellungen

  Band 40

Heinz Rehn:

von Klütenewern und Kanalsteurern


Hoch- und plattdeutsche maritime Texte

Neuauflage

13,90 €  - Bestellungen -

 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

  Band 41

Klaus Perschke - 1 -

Vor dem Mast

1951 - 1956

nach Skandinavien und Afrika

Ein Nautiker erzählt vom Beginn seiner Seefahrt

 

 

Preis: 13,90 € - Bestellungen

  Band 42

 Klaus Perschke - 2 -

Seefahrt 1956-58

Asienreisen vor dem Mast - Seefahrtschule Bremerhaven - Nautischer Wachoffizier - Reisen in die Karibik und nach Afrika

Ein Nautiker erzählt von seiner Seefahrt

Fortsetzung des Bandes 41

 

13,90 € - Bestellungen

 Band 43

Monica Maria Mieck:

Winterwunder

 

weihnachtliche Kurzgeschichten

und lyrische Texte

reich sw bebildert

10 € - Bestellungen -

 

 

 

 


 

Informationen über die Buchpreise finden Sie auf der Bücher-Seite

Band 44

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 1

Ein Schiffsingenieur erzählt

Maschinen-Assi auf DDR-Logger und Ing-Assi auf MS BERLIN

 

13,90 € - Bestellungen


Band 47

Seefahrtserinnerungen

 band47miniseefahrtserinnerungen.jpg

Ehemalige Seeleute erzählen

13,90 € - Bestellungen

--------

 


Band 50

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 2

Trampfahrt worldwide

mit

FRIEDERIKE TEN DOORNKAAT

friederiketendoornkaatminiorkanbildband50.jpg

13,90 €Bestellungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Band 45

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 2

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44

Flarrow als Wachingenieur

13,90 € - Bestellungen


 Band 48:

Peter Sternke:

Erinnerungen eines Nautikers

band48neuministernke9783000318580.jpg

13,90 € - Bestellungen

 


Band 51

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 3

band514prozentcopriansalzwasser3frontcover.jpg

13,90 €Bestellungen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Band 46

Lothar Rüdiger:

Flarrow, der Chief 3

Ein Schiffsingenieur erzählt

Fortsetzung des Bandes 44 + 45

Flarrow als Chief

13,90 € - Bestellungen 

 


Band 49:

Jürgen Coprian:

Salzwasserfahrten 1

band49mini1prozentcoprianfrankfurt9783000321085.jpg

Ostasienreisen mit der Hapag

13,90 €Bestellungen

 

weitere Bände sind in Arbeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Bücher können Sie für direkt bei mir gegen Rechnung bestellen: Kontakt

Zahlung nach Erhalt der der Ware per Überweisung.

Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa:

Jürgen Ruszkowski,   Nagelshof 25,   

D-22559 Hamburg-Rissen,    

Telefon: 040-18090948 begin_of_the_skype_highlighting              040-18090948      end_of_the_skype_highlighting 040-18 09 09 48 begin_of_the_skype_highlighting              040-18 09 09 48      end_of_the_skype_highlighting  - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden -

Fax: 040 - 18 09 09 54

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt

 

 Bücher in der gelben Buchreihe" Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski:
Wenn Sie an dem Thema "Seeleute" interessiert sind, gönnen Sie sich die Lektüre dieser Bücher und bestellen per Telefon, Fax oder am besten per e-mail: Kontakt:

Meine Bücher der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" über Seeleute und Diakone sind über den Buchhandel  oder besser direkt bei mir als dem Herausgeber zu beziehen, bei mir in Deutschland portofrei (Auslandsporto:  ab 2,70 € )

Bestellungen am einfachsten unter Angabe Ihrer Anschrift per e-mail: Kontakt 

Sie zahlen nach Erhalt der Bücher per Überweisung.

Maritime books in German language:  fates of international sailors

Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

Los libros en el idioma alemán lo enlatan también, ( +  el extranjero-estampilla: 2,70 €), directamente con la editor Buy de.  


Bestellungen und Nachfragen am einfachsten über e-mail:  Kontakt

Wenn ich nicht verreist bin, sehe ich jeden Tag in den email-Briefkasten.  Dann Lieferung innerhalb von 3 Werktagen.

Ab und an werde ich für  zwei bis drei Wochen verreist und dann, wenn überhaupt, nur per eMail:   Kontakt  via InternetCafé erreichbar sein!


Einige maritime Buchhandlungen in Hamburg in Hafennähe haben die Titel auch vorrätig:

HanseNautic GmbH, Schifffahrtsbuchhandlung, ex Eckardt & Messtorff, Herrengraben 31, 20459 Hamburg,  Tel.: 040-374842-0 begin_of_the_skype_highlighting              040-374842-0      end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting              040-374842-0      end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting              040-374842-0      end_of_the_skype_highlighting               www.HanseNautic.de

WEDE-Fachbuchhandlung, Hansepassage, Große Bleichen 36, Tel.: 040-343240 begin_of_the_skype_highlighting              040-343240      end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting              040-343240      end_of_the_skype_highlighting begin_of_the_skype_highlighting              040-343240      end_of_the_skype_highlighting

Schifffahrtsbuchhandlung Wolfgang Fuchs, Rödingsmarkt 29, 20459 Hamburg, Tel: 3193542, www.hafenfuchs.de

Ansonsten, auch über ISDN über Buchhandlungen, in der Regel nur über mich bestellbar.


Für einen Eintrag in mein   Gästebuch  bin ich immer dankbar.

Alle meine Seiten haben ein gemeinsames Gästebuch.  Daher bitte bei Kommentaren Bezug zum Thema  der jeweiligen Seite nehmen!

Please register in my guestbook

Una entrada en el libro de mis visitantes yo agradezco siempre.

Za wpis do mej ksiegi gosci zawsze serdecznie dziekuje.


 

In Band 1   erwähnte Personen

In den Büchern erwähnte Schiffe

Leserreaktionen

Leseproben und Bücher online

musterrolle.de

Meine Index-Seiten bei:

meine websites bei freenet-homepage.de/seamanstory liefen leider Ende März 2010 aus!  Weiterleitung!

maritimbuch.de

maritimbuch.klack.org/index

seemannsschicksale.klack.org

maritimbuch.erwähnte Schiffe

seamanstory.klack.org/index

seemannsmission.klack.org

www.seamanstory/index

seamanstory.klack.org/gesamt

schiffsbild.klack-org

maritimbuch/gesamt

seamanstory.klack.org/Bücher

hafenrundfahrt.klack.org

maririmbuch/bücher

seeleute.klack.org

  Juergen Ruszkowski_Hamburg-Rissen.klack.org

 

meine google-bildgalerien

  zeitzeugenbuch.klack.org

  seefahrer.klack.org


  theologos.klack.org

  maritimbuch.kilu.de


  Diakone Rauhes Haus/klack.org

  realhomepage/seamanstory


  realhomepage/Diakone_Rauhes_Haus

  realhp.de/members/zeitzeugenbuch


  subdomain: www.seamanstory.de.ki

  zeitzeugenbuch.wb4.de


 Monica_Maria_Mieck.klack.org/index

  realhomepage/Kriegsende_1945


 realhomepage/monica_maria_mieck

  subdomain: seamanstory.seeleute.net




last update - Letzte Änderung 13.12.2010

© Jürgen Ruszkowski

musterrolle.de

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool